UEFA EURO 2024 in Stuttgart 

Die ganze Stadt ein Stadion 

Vom 14. Juni bis 14. Juli wird in Deutschland Fußball-Geschichte geschrieben – und auch die Host City Stuttgart steht dabei im Rampenlicht der Sportwelt. Fünf Spiele der UEFA EURO 2024 werden in unserer traditionsreichen Fußball-Metropole am Neckar ausgetragen, darunter mindestens ein Auftritt der deutschen Nationalmannschaft. Außerdem begrüßen wir mit Schottland, Belgien, der Schweiz und Ungarn vier weitere Nationalmannschaften bei uns in Stuttgart, „die eine gute Kombination aus fußballerischer Qualität und Fußballbegeisterung“, so Dr. Fank Nopper nach der Gruppenauslosung am 2. Dezember 2023 in der Elbphilharmonie in Hamburg. 

„United by Football. Vereint im Herzen Europas“ lautet das Motto des Turniers der Superlative. Seit Monaten fiebern wir in Stuttgart dem Anpfiff entgegen. Als weltoffene, lebensfrohe und moderne Großstadt wollen wir alle Gäste des großen Fußball-Festes begeistern. Unser Anspruch als Host City ist dabei wörtlich zu nehmen: „Die ganze Stadt ein Stadion.“ Unsere ganze Region freut sich auf das Top-Event und die Gäste aus aller Welt. Herzlich willkommen in Stuttgart!

Begeisterung im Herzen der Stadt

Mitten in der Stadt, umgeben von einmaligen historischen Kulissen, feiern wir Stuttgarter:innen zusammen mit unseren Gästen aus der ganzen Welt ein Fußballfest der Begegnung und Begeisterung. Herzstück ist das Public Viewing auf gigantischen Leinwänden auf dem Schlossplatz. Bis zu 30.000 Fans können hier mitfiebern und feiern. Auch die Fan Zone Schillerplatz mit ihrem Angebot rund um Regional Food & Drinks, die Fan Zone Marktplatz mit Activities & Families und die Fan Zone Karlsplatz mit Culture & Music halten unterschiedliche Rahmenprogramme wie Konzerte, Tanzaufführungen, Vorträge und Weiteres vor. Als einzige Host City mit insgesamt vier Fan Zones bieten wir bieten wir vom 14. Juni bis 14. Juli 2023 Programm für jedermann, jederfrau und jedeskind.

Fan Zone Schlossplatz


Eine Kulisse, die einzigartig ist: Vor dem Neuen Schloss mitten in der Innenstadt können Stuttgarter:innen gemeinsam mit Gästen aus aller Welt gemeinsam die Spiele der  UEFA EURO 2024 live verfolgen. Zwei riesige Leinwände (1 x 144 qm, 1x 63 qm) sorgen für einen guten Blick aufs Spielgeschehen. Eine vielfältige Gastronomie sowie ein attraktives Rahmenprogramm – und das natürlich auch an spielfreien Tagen – runden das Angebot dieser einmaligen Fan Zone ab. Weitere kostenlose Angebote wie ein Fußballcourt, Beach Soccer, Tischkicker, Teqball, E-Sports und zahlreiche Sponsoren-Aktivitäten bieten zudem zahlreiche Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Der Eintritt ist frei. 

Fan Zone Marktplatz


Die Fan Zone Marktplatz bietet Raum für Activities & Family. Ein Soccer Court lädt zum Fußballspielen ebenso ein wie weitere sportliche Angebote wie zum Beispiel Yoga. Auf unserer Outdoor Aktionsfläche findet ein vielseitiges Programm wie Torwandschießen, Parcours und Weiteres statt. Unsere Indoor-Aktionsfläche kann unter anderem mit einem Creator Studio, Spielkonsolen für E-Sports, Tischkicker, einer Bolzbox und einem Minimuseum aufwarten. Ein Multifunktionsraum steht für Interviews, Vorträge und Workshops zur Verfügung. 

Fan Zone Karlsplatz 


Für all diejenigen, die den Fußball mal für einige Augenblicke in den Hintergrund schieben wollen, bieten wir auf unserer Fan Zone Karlsplatz einen Raum für Culture & Music. Auf unserer Kulturbühne werden unterschiedliche Programme aus den Bereichen Musik, Tanz und Theater performt. Eine Chill Out Area mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten lädt zum Verweilen ein. Und wer dann doch wieder Lust auf Fußball hat, kann sich auf unserem Beach Soccer Feld mit anderen messen. 

Die Fan Zone Karlsplatz ist zudem der Ort unserer Fan Embassy, in der wir Fans aus aller Welt willkommen heißen und mit fanspezifischen Informationen und Angeboten versorgen.

Fan Zone Schillerplatz  


Unsere Fan Zone Regional Food & Drinks auf dem Schillerplatz bietet allen Fußball-Fans die Möglichkeit, typische schwäbische Spezialitäten, Vegetarisches und Veganes auszuprobieren und schätzen zu lernen. 

Zahlreiche weitere Aktivitäten auf die ganze Stadt verteilt machen die ganze Stadt zum Stadion. Und geben der UEFA EURO 2024 den Rahmen, den sie verdient: international, herzlich und voller Begeisterung für ein unvergessliches Sport-Event.

Stuttgart Citytour; Blaue Tour, Mercedes Benz Museum
© Stuttgart Marketing GmbH

Stuttgart – Doppelpass zwischen Tradition und Moderne

Viele tausend Gäste aus der ganzen Welt erwarten wir in der Host City Stuttgart zu dem Großereignis. Durch zahlreiche Aktionen und Projekte rund um die UEFA EURO 2024 zeigen wir uns als Gastgeber:innen gleichermaßen heimatverbunden wie weltoffen. Dabei ist die Europameisterschaft weit mehr nur ein reines Fußballturnier. Thomas Pollak, Gesamtprojektleiter der Host City Stuttgart betont: „Nachhaltiger Wandel und innovatives Denken spielen bei uns Doppelpass mit erprobt Bewährtem und gelebter Tradition. In Stuttgart kann auf und neben dem Spielfeld Geschichte geschrieben werden.“

© Stuttgart Marketing GmbH

Nachhaltigkeit – Heute schon an morgen denken

Freude und Begeisterung für ein einzigartiges Fußballspektakel zeichnen Stuttgart aus. Dabei blicken wir als Host City aber auch über das Spielfeld hinaus und übernehmen soziale Verantwortung. Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der UEFA EURO 2024 in Stuttgart. Das zeigt sich unter anderem in der Nutzung erneuerbarer Energien, der Unterstützung und Bewerbung nachhaltiger Mobilität sowie zahlreicher weiterer Maßnahmen in Umwelt, Bewegung & Ernährung und Gesellschaft.

© VfB Stuttgart

Die Arena Stuttgart – ein hypermodernes Stadion für maximalen Spielspaß

Fußballgeschichte wurde schon oft in Deutschlands sechstgrößter Sportstätte geschrieben. So siegte die deutsche Mannschaft hier beim legendären Sommermärchen 2006 im Spiel um Platz drei der Weltmeisterschaft und entfachte in der Region Stuttgart eine einmalige Fußball-Euphorie. Rechtzeitig vor der Europameisterschaft im eigenen Land wird die Arena Stuttgart aufwendig modernisiert und entspricht dann höchsten internationalen Standards.

Grafik der Gruppen, Inhalt im Text.

Die fünf Spiele der UEFA EURO 2024 in Stuttgart

Auch nach der Gruppenphase ist bei uns in der Host City Stuttgart noch lange nicht Schluss. Schließlich sind wir im Viertelfinale am Freitag, 5. Juli 2024, um 18 Uhr nochmals Gastgeber von einem Spiel der UEFA EURO 2024. Wer dann in der Arena Stuttgart spielen wird, ergibt sich erst durch den Turnierverlauf. Denkbar ist jedoch, dass auch die DFB-Elf nochmals in Stuttgart auflaufen wird.

© Stuttgart Marketing GmbH

Stuttgart touristisch – die Highlights


Neben der Arena Stuttgart und den spektakulären Fan Zones sind natürlich auch die vielen Sightseeing-Highlights Publikums-Magneten rund um die Europameisterschaft.

Ganz gleich ob der ikonische Fernsehturm, die beeindruckenden historischen Baudenkmäler, oder die berühmten Museen der Stadt – Stuttgarts Sehenswürdigkeiten sind titelreif und garantieren, dass ein Besuch in der Stadt auch abseits des Fußballplatzes zum unvergesslichen Erlebnis wird.

© Stuttgart Marketing GmbH

Stuttgart – die Metropole für Genießer:innen

Seit jeher gilt Stuttgart als Paradies für alle Fans des guten Geschmacks. Unsere schwäbische Küche und die großartigen Weine der Region haben national und international einen hervorragenden Ruf. Ganz gleich, ob Maultaschen, Kässpätzle oder Fleischküchle – an unseren Klassikern führt kulinarisch kein Weg vorbei. Und auch ein Besuch eines Weingutes gehört zum Pflichtprogramm. Schließlich punktet Stuttgart als einzige deutsche Großstadt mit Weinbergen, die bis ins Stadtzentrum reichen.

Unser Volunteer Team (© Basti Kaspar)

Die Volunteers – das freundliche Gesicht unserer Stadt


1600 ehrenamtliche Helfer unterstützen die Host City Stuttgart dabei, die UEFA EURO 2024 zu einem begeisternden Fußballfest zu machen. Nach dem Motto „Mittendrin statt nur mit dabei“ präsentieren die hoch motivierten und speziell geschulten Volunteers Stuttgart in ihrer ganzen Vielfalt. Die Volunteers stehen dabei als Botschafter:innen der Host City den Gästen aus aller Welt mit Rat und Tat zur Seite. In den Fan Zones, an Verkehrsknotenpunkten oder im Medienzentrum. Mit Hilfsbereitschaft und freundlichem Auftreten tragen sie einen dazu bei, in Stuttgart eine ebenso herzliche wie einmalige Willkommenskultur zu schaffen.