Zum Inhalt springen
Video ansehen

WE SAVE YOUR LIFE! – Spannende Einblicke in die Arbeit der Hilfskräfte am Blaulicht-Tag

Während sich in zwei Tagen in der Host City Stuttgart entscheidet, ob die deutsche oder die spanische Mannschaft in eines der beiden Halbfinals einziehen wird und weiter vom Europameistertitel 2024 träumen darf, gibt die Host City Stuttgart bereits einen Ausblick auf den nächsten spielfreien Tag am 7. Juli. Nach dem heutigen letzten Spieltag in Stuttgart richtet sich der Fokus auf alle Einsatzkräfte, die dafür sorgen, dass Großereignisse wie die UEFA EURO 2024 sicher stattfinden können. Polizei, Feuerwehr und weitere Katastrophenschutz-Organisationen des Landes Baden-Württemberg präsentieren auf der Fan Zone Schlossplatz, der Planie und am Eckensee ihre tägliche Arbeit. Die Polizei stellt ihre neue Mobile Wache vor, die bei der UEFA EURO 2024 zum ersten Mal zum Einsatz kommt. Stuttgart sagt DANKE! an alle ehrenamtlichen und hauptberuflichen Einsatzkräfte und veranstaltet unter dem Motto WE SAVE YOUR LIFE! einen Blaulicht-Tag für Groß und Klein. Besucher:innen erhalten Einblicke in die vielfältigen Einsatzgebiete und können sich auf zahlreiche Attraktionen und Stationen im Herzen Stuttgarts freuen. Ab 12 Uhr öffnen die Fan Zone Schlossplatz sowie die weiteren Standorte auf der Planie und am Eckensee ihre Tore für den Blaulicht-Tag. Darüber hinaus gibt es in den Fan Zones Marktplatz, Karlsplatz und Schillerplatz ebenfalls ein spannendes Rahmenprogramm mit einer Vielzahl an Aktivitäten und Konzerten und jeder Menge gastronomischer Highlights.

Gut zu wissen: Alle Fan Zones öffnen an diesem Tag um 12 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Der vollständige Veranstaltungskalender des EURO 2024 FESTIVAL ist unter https://uefaeuro2024.stuttgart.de/programm-euro-2024-festival/ zu finden (Änderungen vorbehalten).

Das Tagesprogramm des Blaulicht-Tages auf der FAN ZONE SCHLOSSPLATZ:

Die Fan Zone Schlossplatz lädt Fußballfans während der gesamten UEFA EURO 2024 zum gemeinsamen Public Viewing ein. Alle Spiele der Fußball-Europameisterschaft werden hier auf zwei großen Leinwänden live übertragen. Vor einzigartiger Stadtkulisse und gemeinsam mit Fans aus aller Welt entsteht eine Stimmung wie im Stadion. Doch auch abseits der Fußballspiele wird Kultur- und Musikbegeisterten ein vielfältiges Programm geboten. Auf der Fan Zone Schlossplatz findet am 7. Juli der Blaulicht-Tag WE SAVE YOUR LIFE! statt. Dort erhalten Besucher:innen Einblicke in die tägliche Arbeit von Einsatzkräften unterschiedlicher Organisationen. Dabei geboten sind zahlreiche Attraktionen und Stationen wie zum Beispiel der beeindruckende Tauchcontainer der Feuerwehr und der Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung. Das vielfältige Bühnenprogramm auf der Fan Zone Schlossplatz wird durch Auftritte des Bundespolizeiorchesters, des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg und des Musikzugs der Feuerwehr Stuttgart zu einem besonderen Erlebnis für das Publikum.

Das Programm auf der Bühne:

Moderation: SWR Moderator Andreas Dangel

12:00 Uhr: Einlass & Eröffnungskonzert des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg

12:45 Uhr: Begrüßung der Gäste durch Innenminister Thomas Strobl

13:15 Uhr: Vorstellung der Nachwuchswerbekampagne

13:25 Uhr: Kinderquiz zum Bevölkerungsschutz für Kinder

13:40 Uhr: Notfallvorsorge: Kochen ohne Strom mit Ursula Fuchs

14:20 Uhr: Musikzug der Feuerwehr Stuttgart

15:15 Uhr: Mein Weg zur Feuerwehr – Beweggründe für die Arbeit bei der Feuerwehr

15:25 Uhr: Vorstellung der Spezialeinheiten der Feuerwehr

15:35 Uhr: Bühnenprogramm der Brandschutzerziehung Stuttgart

15:55 Uhr: Vereinbarkeit von Spitzensport und Beruf - inklusive Torwand schießen

16:10 Uhr: Rettungshunde der Malteser

16:20 Uhr: Interview zur Notfallvorsorge und Warnung der Bevölkerung

16:35 Uhr: Vorstellung des DRK Juniorhelferprogramms

17:30 Uhr: Bundespolizeiorchester München

20:00 Uhr: Veranstaltungsende

Liste der beteiligten Behörden, Partner und Unternehmenam Blaulichttagdes
EURO 2024FESTIVALinStuttgart am 7. Juli 2024:

In einem Tauchcontainer zeigen Taucher:innen der Feuerwehren Stuttgart und Kehl ihr Können unter Wasser. Ihr könnt die Arbeit der Taucher:innen durch Sichtscheiben beobachten. Auch die Ausrüstung der Feuerwehrtaucher:innen kann besichtigt werden.

Wen schon immer einmal die Ausrüstung und die Arbeit der Höhenrettung interessiert hat, der ist an der Station der Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Stuttgart richtig. Übersehen könnt Ihr die Station mit dem Feuerwehrkran auf jeden Fall nicht.

Einsatzkräfte der Feuerwehr vermitteln hier altersgerecht, was Kinder beim Umgang mit Feuer beachten müssen. Mit kleinen Vorführungen und Versuchen schult die Feuerwehr das richtige Verhalten im Brandfall und dient oftmals auch vielen Erwachsenen dazu Ihr bereits verblasstes Wissen aufzufrischen.

Das Stuttgarter Feuerwehrmuseum zeigt Feuerwehrgeschichte zum Anfassen. Für den Aktionstag verlassen drei von insgesamt 30 Fahrzeugen das Feuerwehrmuseum in Stuttgart-Münster und werden auf dem Schlossplatz ausgestellt. Alle Fahrzeuge können besichtigt werden und die ehrenamtlichen Kolleg:innen des Feuerwehrmuseums erzählen gerne spannende Geschichten rund um die Feuerwehrfahrzeuge.

Bei der Jugendfeuerwehr Stuttgart könnt Ihr in einer Spielstraße Euer Können zeigen, den Umgang mit einem kleinen Löschrohr üben und viel Wissenswertes rund um das Thema „Jugendfeuerwehr“ erfahren.

Hier gibt es richtig was zu sehen. Von Tanklöschfahrzeugen, Löschfahrzeuge der Flughafenfeuerwehr bis hin zu Fahrzeugen mit einer Drehleiter mit 30 Metern Länge. Die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr präsentieren sich in ihrer vollen Pracht. Auch Drohnen könnt Ihr bei der Feuerwehr bewundern.

Dürfen wir uns vorstellen? Die Altersfeuerwehren in Baden-Württemberg präsentieren ihre Arbeit und haben auch eine Überraschung für alle kleinen Gäste mit im Gepäck.

Für alle Automobil-Fans unter Euch wird diese Fahrzeugschau der Organisationen aus dem Sanitäts- und Betreuungsbereich ein Highlight. Die Hilfsorganisationen mit ihren Fahrzeugen und Motorräder sind an verschiedenen Standorten auf dem Schlossplatz zu finden. An diesen Stationen erhaltet Ihr die Möglichkeit, die vielfältigen Fahrzeuge aus unmittelbarer Nähe und von innen zu betrachten.

Die Einstellungsberatung der Bundes- und Landespolizei, sowie das Hauptzollamt Stuttgart informieren an Ihren Infoständen über den Bewerbungsprozess und aktuelle Einstellungsmöglichkeiten. Die Zollbeamten geben zusätzlich noch Hinweise zur Überprüfung von gefälschten Waren wie Nationalmannschaftstrikots und Pokalen.

Hier stellt das Polizeipräsidium Stuttgart Ihr neues Pilotprojekt vor. Im Gespräch mit den Einsatzkräften erfahrt Ihr alles über das neue Konzept für den öffentlichen Raum.

Beim Fahrradparcours können Kinder auf bereit gestellten Fahrrädern eine Hindernis-Strecke bewältigen. Das alles unter Aufsicht von Beamten der Verkehrsprävention.

Unsere kleinen Gäste können hier basteln, in eine Polizeiuniform schlüpfen und Fotos mit dem Bundespolizeimaskottchen Toni der Bär machen.

An unterschiedlichen Ständen informieren die Beamt:innen über aktuelle Taschendiebstahlmaschen oder die richtige Verhaltensweise im Bahnbereich. Die Einsatzkräfte vor Ort beantworten Euch gerne auch alle Fragen zur Gefahrenprävention.

Wie lässt sich die sportliche Leidenschaft der Beamt:innen und der Beruf in Einklang bringen? Unsere Spitzensportler:innen stellen Euch vor, wie sich Sport und Beruf vereinbaren lässt.

Ihr erhaltet die einmalige Möglichkeit, einen Rettungshubschrauber aus unmittelbarerer Nähe anzuschauen.

Der Bundesverband Rettungshunde (BRH) zeigt einen Einblick in die Ausbildung und den Einsatz von Hunden für die Suche nach verschütteten und vermissten Menschen. Der BRH ist auf dem Schlossplatz und am Eckensee mit einem Parkour für die Hunde zu finden.

Die Bergwacht Schwarzwald stellt zusammen mit der DRK-Bergwacht die Bergrettung vor. Hier könnt Ihr die Bergrettungsfahrzeuge und ATVs besichtigen mit denen Rettungen auf jeglicher Art von Gelände durchgeführt werden.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe beantwortet an ihrem Stand alle Fragen rund um das Thema Notfallvorsorge. Hier könnt Ihr Euch auch im Wettpacken eines Notfallrucksacks probieren.

Mit dem Bevölkerungsschutz-MOBIL als Teil der Nachwuchswerbekampagne des Landes Baden-Württemberg. Mit vielseitigen und modernen Angeboten wird spielerisch an den Bevölkerungsschutz herangeführt. Das Mobil ist unter anderem mit einem VR-Modul ausgestattet, mit dem virtuelle Brände gelöscht werden können. Mit all seinen Aktionen lädt diese Station zum Mitmachen ein – egal, ob Groß oder Klein.

Am Stand des WEISSER RING e.V. erfahrt Ihr mehr über die Arbeit des Teams, dass sich für das Wohlergehen von Kriminalitätsopfern einsetzt und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen bietet. Das Team freut sich darauf, Euch alle Fragen dazu zu beantworten.

Die psychosoziale Notfallversorgung ist eine Stütze für Menschen in Notsituationen und hilft diesen zurück in den Alltag, das Erlebte zu verarbeiten und mit den psychischen Auswirkungen umzugehen. Am Blaulicht-Tag könnt Ihr mit den Einsatzkräften ins Gespräch kommen und mehr über die wichtige Arbeit erfahren.

Die Mitarbeiter:innen der Wasserrettung sind spezialisiert auf Einsätze bei Unfällen im Wasser, Hochwasser und anderen Naturereignissen. Heute könnt Ihr die moderne Ausrüstung und Arbeitsweise des DLRG näher kennenlernen.

Die Spezialisten der Höhlenrettung sind für komplexe Rettungsaktionen unter der Erde ausgebildet du sind fester Bestandteil der Sicherheitsarchitektur des Landes. Am Stand sensibilisieren die Höhlenretter:innen für die Gefahren unter der Erde und geben Einblicke in Ihre Arbeit.

Der Einsatzleitwagen (ELW2) kommt bei größten Schadenslagen zum Einsatz. Dies kann beispielsweise bei Großbränden von Industrieanlagen oder Starkregen sein. Am Stand des Landkreis Böblingen könnt ihr das 16 Tonnen schwere Fahrzeug aus der Nähe betrachten.

Die Regieeinheit „Logistik“ ist eine Einheit der unteren Katastrophenschutzbehörde des Landkreises Ludwigsburg. Die Regieeinheit ist integriert im MANV-Konzept des Landkreises Ludwigsburg. Durch den Einsatzleiter kann die Regieeinheit über die Integrierte Leitstelle Ludwigsburg alarmiert werden z.B. zur Unterstützung bei Evakuierungen oder Betreuungen. Eine Mitwirkung im Katastrophenschutz nach dem Landeskatastrophenschutzgesetz gehört ebenfalls zum Aufgabengebiet der Regieeinheit. Die 2 Mehrzweckfahrtzeuge (MZF) und der Mannschaftstransportwagen (MTW) sind in die „Regieeinheit Logistik“ des Landkreises Ludwigsburg eingebunden.

Das THW stellt sich vor und bringt Euch ihre Arbeit näher. Unter anderem könnt Ihr hier das System erleben, mit dem das THW Einsatzstellen Laser-gestützt überwacht und die Rettungskräfte frühzeitig vor weiteren Gefahren gewarnt werden. Das System wird unter anderem zur Überwachung von einsturzgefährdeten Gebäuden, Deichen, Hanglagen und in Hochwassersituationen eingesetzt. Lasst Euch außerdem zeigen und erklären, wie bei Überflutungen und Überschwemmungen Pumpen eingesetzt werden und das Eindringen von Wasser z.B. in Keller bekämpft wird. Hier wartet auch eine Mitmachstation auf Euch.

Mit mehreren ihrer Fahrzeuge und einem Karrieremobil könnt Ihr das Kreisverbindungskommando Stuttgart antreffen und sehen, wie sie sich für die Sicherheit des Landes und seiner Bürger:innen einsetzt und auch dem Bevölkerungsschutz als wichtiger Partner zu Seite steht. Die Bundeswehr steht auch gerne für all Eure Fragen bereit.

Die S-Bahn Stuttgart hat einen eigenen Notdienst, in den sie Euch bei uns Einblicke gibt. Der Notdienst kommt bei der bei technischen Hilfeleistungen bei Fahrzeugstörungen zum Einsatz, übernimmt eine möglicherweise notwendige Evakuierung von Zügen und gewährleistet die Betreuung und Ersatzbeförderung von Fahrgästen, wobei sich das Einsatzgebiet über das gesamte S-Bahn-Netz erstreckt. Wie genau das aussieht, darüber könnt Ihr bei uns mehr erfahren.

Auch sie sind mit einem Infomobil vor Ort – das Bundesamt für Strahlenschutz. Das BfS arbeitet für die Sicherheit und den Schutz des Menschen und der Umwelt vor Schäden durch ionisierende und nicht ionisierende Strahlung. Alles, was Ihr hierüber wissen müsst und wollt, findet Ihr bei unserem Blaulichttag heraus.

Der Tiernotdienst ist mit einem Spezialfahrzeug beim Städtischen Vollzugsdienst vor Ort und das Amt für öffentliche Ordnung ist mit einem Einsatzfahrzeug des Städtischen Vollzugsdienstes und ein kleinem Infostand mit Plakat dabei. Der Städtische Vollzugsdienst (früher Feldschutz) kümmert sich um Menschen und Tiere in Not.

Lokale Förderer

Baden Württemberg The Länd SWR Stadtwerke Stuttgart