Zum Inhalt springen

Herzlich willkommen zur UEFA EURO 2024 in Stuttgart. Wir freuen uns, Sie bei uns in der Host City Stuttgart begrüßen zu können. Um Ihnen Ihre Arbeit bestmöglich zu erleichtern, stellen wir Ihnen in diesem Media Guide die wichtigsten Informationen zur Verfügung. Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen haben, steht Ihnen unser Team im Medienzentrum im Foyer des Weißen Saals im Neuen Schloss jederzeit gern zur Verfügung. Gern können Sie uns auch eine Email an media.euro2024@in.stuttgart.de schreiben.

Wir hoffen, Sie haben einen angenehmen Aufenthalt bei uns in der Stadt und erleben gemeinsam mit uns ein großartiges Fußballfest, bei dem wir die ganze Stadt zum Stadion machen.

Ihr Medienteam der Host City Stuttgart

Ihr erster Anlaufpunkt während der UEFA EURO 2024 ist das Medienzentrum auf der Fan Zone Schlossplatz, auf dem auch das Public Viewing stattfinden. Es befindet sich im Foyer des Weißen Saals. Dort stehen 40 Arbeitsplätze mit leistungsfähigem W-Lan zur Verfügung. Zudem finden Sie dort einen „Welcome Desk“ als Info-Point; zudem gibt es im Weißen Saal eine kleine Medien-Lounge und einen Pressekonferenz-Raum. Vom Medienzentrum haben Sie einen direkten Zugang zur Fan Zone.

Der Zutritt erfolgt ausschließlich mit Akkreditierung der Host City Stuttgart oder der UEFA.

Nachakkreditierungen sind möglich. Nutzen Sie dafür den Registrierungslink für Medien.

Nach positiver Bestätigung Ihrer Akkreditierung, können Sie diese im Akkreditierungszentrum abholen. Dieses befindet sich im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Berliner Platz 1- 3, 70174 Stuttgart. Bitte bringen zur Abholung einen gültigen Ausweis (Reisepass/Personalausweis/ID-Karte) mit.

Location:Foyer im Neuen Schloss (rechter Gebäudeflügel)
Öffnungstage:13. Juni bis 14. Juli 2024
Öffnungszeiten:16 bis 24 Uhr (an spielfreien Tagen bis 23 Uhr)

Das Service-Angebot im Überblick:

  • 40 Arbeitsplätze
  • Welcome Desk als Info-Point
  • TV-Screens für Übertragungen und Informationen
  • Leistungsfähiges W-Lan
  • Kleines Catering vor Ort
  • Schließfächer / Garderobe
  • Tischkicker / Tippspiel

In unserer Karte finden Sie unten rechts eingezeichnet den Medienzugang zur Fan Zone Schlossplatz. Hier befindet sich auch der Eingang zum Medienzentrum.

Parken:
Es stehen um die Fan Zone Schlossplatz und am Medienzentrum keine Medien-Parkplätze zur Verfügung. Das Verkehrskonzept lässt keine direkte Zufahrt zum Medienzentrum zu. TV-Teams wird empfohlen, auf der Rückseite des Neuen Schlosses bei der Absperrung zur Richard-von-Weizäcker-Planie ihr Equipment auszuladen und das Fahrzeug danach an anderer Stelle zu parken. Alternativ empfiehlt sich die Anreise mit dem öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV).

Ob Public Viewing oder Bühnenprogramm mit Top Acts an spielfreien Tagen auf der Fan Zone Schlossplatz, Regional Food & Drinks auf der Fan Zone Schillerplatz, Activities & Families auf der Fan Zone Marktplatz oder Culture & Music auf der Fan Zone Karlsplatz: Mit unseren vier Fan Zones – so vielen wie in keiner anderen Host City – bieten wir vom 13. Juni bis 14. Juli 2024 Programm für jedermann, jederfrau und jedeskind.

Hier finden Sie das heutige Programm in der Host City Stuttgart.

Hier erhalten Sie einen Gesamtüberblick über das Programm der Host City Stuttgart an allen Tagen. Nutzen Sie gern auch die Suche, sollten Sie nach einem bestimmten Programmpunkt suchen. Ihnen wird dann der entsprechende Tag bzw. die entsprechenden Tage bei einem sich wiederholenden Programmpunkt angezeigt.

Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Links zu Kartenmaterial der Fan Zones, damit Sie sich orientieren können.

Übersicht Fan Zone Schlossplatz
Übersicht Fan Zone Karlsplatz
Übersicht Fan Zone Schillerplatz
Übersicht Fan Zone Marktplatz
Gesamtübersicht Host City Stuttgart mit ÖPNV
Gesamtübersicht Innenstadt mit ÖPNV
Last Kilometer Arena Stuttgart

TV-Produktionen:
SNG-Plätze
Auf der Fan Zone Schlossplatz stehen einige wenige SNG-Plätze zur Verfügung. Die Stellplätze befinden sich seitlich vom linken Gebäudeflügel des Neuen Schlosses. Die Nutzung der SNG-Plätze ist vorab im Medienzentrum anzumelden. Die Einfahrt muss am Veranstaltungstag bis 10:30 Uhr erfolgen. Die Ausfahrt kann erst nach Platzfreigabe erfolgen, voraussichtlich eine Stunde nach Veranstaltungsende.

TV-Plattformen
Im Bereich der Fan Zone Schlossplatz gibt es seitlich eine TV-Plattform, zudem noch eine kleinere Plattform in Front der Bühne. Eine weitere Alternative bietet der Musikpavillon im oberen Bereich der Fan Zone Richtung Königstraße.

Es gibt keine festen Plätze auf den Plattformen. Der Zugang zu TV-Plattformen erfolgt nach Anmeldung im Mediencenter. Es gilt das Verfahren „first come, first served“. Wir bitten alle TV-Teams um kollegiales Verhalten bei der Belegung der Plattformen.

Non-Right-Holders ist untersagt, Aufnahmen von den Spielen der UEFA EURO 2024 bei den Übertragungen im Public Viewing aufzunehmen.

Bei Fragen zu den TV-Plattformen oder technischer Unterstützung wenden Sie sich bitte an das Team im Medienzentrum.

Fotograf:innen:
Wir halten keine festen Plätze für Fotograf:innen und Printmedien im Bereich der Fan Zone Schlossplatz vor. Der Zugang in den Fotograf:innen-Graben vor der Bühne ist für Fotograf:innen nach vorheriger Abstimmung im Medienzentrum möglich.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Team im Medienzentrum.

Sehr gern stehen Ihnen Verantwortliche der Host City Stuttgart für Interviews zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Interviews mindestens drei Tage vor dem gewünschten Termin angefragt sein müssen, da eine Realisierung während der UEFA EURO 2024 ansonsten nicht möglich ist. Wenden Sie sich für Interviewwünsche gern an das Team im Medienzentrum oder schicken Sie uns eine Email an media.euro2024@in.stuttgart.de.

Bei uns in der Host City Stuttgart kommen Sie am schnellsten mit dem ÖPNV, dem Fahrrad und dem E-Roller von A nach B. Wir empfehlen Ihnen dringend, das Auto stehen zu lassen und sich wie oben genannt durch die Stadt zu bewegen. Hierfür haben wir Ihnen die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt:

Wie kommt Ihr per Zug in die Host City?

  • Der Hauptbahnhof Stuttgart ist Teil des ICE-, EC- und IC-Netzes im Herzen der City und an eine Vielzahl internationaler Verbindungen angeschlossen.
  • Der Bahnhof Bad Cannstatt ist vor allem an den Spieltagen ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und nur ca. 2,5 km von der Arena Stuttgart entfernt.
  • Die S-Bahn Stadtmitte ist nur wenige Minuten von den Fan Zones entfernt.
  • Die Stadtbahn ist mit den Haltestellen Schlossplatz, Charlottenplatz, Rathaus in unmittelbarer Nähe der Fan Zones.

Wie gelangen Sie per Flugzeug in die Host City Stuttgart?

  • Der Stuttgart International Airport (STR) liegt etwa 10 km südwestlich vom Stadtzentrum. Mit der S-Bahn ist er ca. 30 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt (sie fährt direkt vom Terminal).
  • Mit der Stadtbahn (U6) dauert es ca. 30 Minuten zur Stadtmitte, sie startet 5 Laufminuten vom Terminal entfernt.
  • Alternative Flughäfen sind: Frankfurt (FRA) – ca. 2 Stunden zur Stadtmitte Stuttgart; München (MUC) – ca. 3 Stunden zur Stadtmitte der Host City Stuttgart; Zürich (ZRH) – ca. 4 Stunden zur Stadtmitte.

Wie kommen Sie am besten vom Flughafen zum Stadtzentrum?

  • Mit der Stadtbahnlinie U6: Die Fahrtzeit beträgt hier etwa 30 Minuten und die Bahn fährt alle zehn Minuten.
  • S Bahn: Auch bei den S-Bahnlinien S2 und S3 beträgt die Fahrtzeit ca. 30 Minuten. Die S-Bahn fährt alle 15 Minuten.
  • Taxi: Für eine Taxifahrt vom Flughafen zur Innenstadt zahlt Ihr etwa 50 Euro und solltet ca. 30 Minuten dafür einplanen.
  • Detaillierte Informationen zur An- und Abreise vom Flughafen gibt es auch hier.

Wie gut sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Stuttgart? Welche Linie nehmen Sie bestenfalls wohin?

  • Die Host City Stuttgart bietet Ihnen eines der dichtesten Nahverkehrsnetze Deutschlands. Das Stuttgarter Verkehrsnetz besteht aus Stadtbahnen (U), S-Bahn-Linien und Bussen.
  • Damit kommen Gäste und Einheimische innerhalb der Stadt überall hin. Es ist nicht nur die günstigste, sondern meist auch die schnellste Variante, um von A nach B zu gelangen. Die Fahrtkosten richten sich nach der Anzahl der Zonen, die Ihr durchquert. Fahrkarten sind über die App der VVS, deren Website, an Ticketautomaten an den Bahnhöfen oder – in größeren Stationen – auch an Ticketschaltern mit Personal erhältlich. Zu beachten ist bitte, dass die meisten Fahrkarten vor der Fahrt abgestempelt werden müssen. Während der UEFA EURO 2024 fahren die Stadtbahnen bis 1:30 Uhr morgens.
  • Die Stadtbahnen verkehren tagsüber im 10-Minuten-Takt, während der UEFA EURO 2024 wird dieser bis in die Nacht verlängert. Der Betrieb beginnt um ca. 4:30 Uhr morgens und endet um ca. 1:30 Uhr nachts.
  • Für Arena-Besucher:innen spielen dabei die Linien U1, U2 und U11 eine wichtige Rolle. Sie verbinden die Innenstadt (z. B. Haltestelle Hauptbahnhof Arnulf-Klett-Platz bzw. Charlottenplatz) mit dem Stadtbezirk Bad Cannstatt. Ticket-Inhaber:innen können vergleichbar mit den S-Bahnen und Regionalverkehren bis Bad Cannstatt fahren und anschließend den restlichen Weg zu Fuß zurücklegen.
  • Die S-Bahn Linien S1, S2 und S3 mit Halt am Bahnhof Bad Cannstatt verkehren von Montag bis Samstag bis ca. 20:30 Uhr im 15-Minuten-Takt. Nach 20:30 Uhr und an Sonn-/Feiertagen verkehren die Linien im 30-Minuten-Takt.
  • Die S-Bahnlinie S3 bedient in der Hauptverkehrszeit die Haltestellen von Backnang bis Stuttgart-Vaihingen. Außerhalb dieser Zeiträume wird die Strecke bis zur Haltestelle Flughafen / Messe verlängert.
  • Damit wird im Zusammenspiel mit der S-Bahnlinie S2 auch in den Schwachlastzeiten ein 10-20 Minuten-Takt zwischen Hauptbahnhof und Flughafen / Messe ermöglicht. In den Nebenverkehrszeiten wird die S1, S2 und S3 durch Sonderzüge zur An- und Abreise am Spieltag unterstützt. Der Fahrplan wird entsprechend der Anstoßzeit für Zuschauerverkehre erweitert
  • Nachtbusse der SSB fahren in den Nächten auf Montag bis Freitag: stündlich von 1 Uhr bis 3 Uhr, in den Nächten auf Samstag, Sonn-/Feiertag: ca. alle 30 Minuten.

Gibt es noch andere Möglichkeiten, sich in Ihrer Host City fortzubewegen?

  • Es gibt ausreichende und zentrale Flächen für alternative Mobilitätsformen wie z.B. Fahrradabstellanlagen und Fahrradverleihsysteme. Neben den bereits vorhandenen Anlagen am Stuttgarter Hauptbahnhof, dem Schlossgarten und der Paulinenbrücke (Stadtmitte) werden zusätzlich vier weitere große, attraktiv gestaltete und sichere Fahrradabstellanlagen rund um die Fan Zone auf dem Schlossplatz eingerichtet und mit allen wichtigen Serviceeinrichtungen ausstaffiert.
  • Dabei werden alle aktuellen Fahrradtypen berücksichtigt, wie z.B. E-Bikes/Pedelecs oder Lastenfahrräder.
  • Zusammen mit den Anbietern der e-Scooter-Verleiher und den Bike-Sharing Anbietern wird ein gemeinsames, abgestimmtes und attraktives Nutzungskonzept angeboten.

Wie kommen Sie am schnellsten vom Flughafen zur Arena?

  • Die S-Bahn S2 und dann S1 fährt in ca. 45 Minuten direkt vom Flughafen zur S-Bahn Haltestelle NeckarPark.

Wie viel Zeit sollten Sie für den Weg vom Public Viewing auf der Fan Zone Schlossplatz zur Arena Stuttgart einplanen?

  • Wer von der Fan Zone zum Stadion möchte, sollte dafür mit öffentlichen Verkehrsmitteln etwa 10 bis 15 Minuten einplanen.

Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Links zu Kartenmaterial, damit Sie sich hinsichtlich der Anfahrtswege innerhalb unserer Host City orientieren können.

Gesamtüberblick Host City Stuttgart
Innenstadt
Last Kilometer

Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu Stuttgarter Sehenswürdigkeiten zu ermöglichen, haben wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Punkte für Dreharbeiten und Fotoaufnahmen in drei Sehenswürdigkeiten zusammengefasst, die in keiner Berichterstattung über unsere Stadt fehlen sollten. Wenden Sie sich für weitere Informationen oder bei Fragen gern an den angegebenen Kontakt. Man freut sich dort auf Ihre Anfrage.

SWR FERNSEHTURM STUTTGART
Stuttgarts ikonisches Wahrzeichen war 1956 der erste Fernsehturm weltweit. Das 216 Meter hohe architektonische Meisterwerk hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren: Schon 30 Millionen Besucher:innen insgesamt genossen den einzigartigen Panoramablick über die Region Stuttgart.

Dreh-/Fotozeiten:
Montag bis Freitag 8 bis 10 Uhr

Adresse:
Jahnstraße 120, 70597 Stuttgart

Website:
fernsehturm-stuttgart.de

Bedingungen für Dreharbeiten und Fotoaufnahmen:

  • Bearbeitungsdauer für Genehmigung Dreharbeiten/Fotoaufnahmen: 1 Werktag
  • Bearbeitungsdauer für Gestattung Drohnenaufnahmen: 3 Werktage

Medienkontakt:
Francisco Hoyo
Kommunikation & Marketing
francisco.hoyo_pino@swrmediaservices.de
T: +49 711 92913305


WILHELMA
Die Kombination von Zoo, botanischem Garten und historischem Park ist einmalig in Deutschland: Mehr als 11.000 Tiere und 8000 Pflanzenarten in einer märchenhaften Gartenlandschaft machen die Wilhelma zu einem Zuschauermagneten.

Dreh/Fotozeiten:
Die Wilhelma ist jeden Tag im Jahr geöffnet.
Einlass ab 8.15 Uhr
Schließzeiten variieren je nach Monat.

Adresse:
Wilhelma 13, 70376 Stuttgart

Website:
wilhelma.de

Bedingungen für Dreharbeiten und Fotoaufnahmen:
Das Wohl der Tiere, das Erlebnis für die Besuchenden und die Betriebsabläufe haben dabei immer die erste Priorität.

Medienkontakt:
Birger Meierjohann
Pressesprecher
Stabsstelle Marketing und Kommunikation
Tel.: +49 711 5402 124
Handy: +49 151 72476739
Email: pr@wilhelma.de


GRABKAPELLE
Ewiger Liebesbeweis: König Wilhelm I. ließ die imposante klassizistische Kapelle für seine verstorbene Frau Katharina auf dem Württemberg bauen - mit spektakulärem Blick übers Neckartal und am Eingang die goldene Inschrift „Die Liebe höret niemals auf“.

Öffnungszeiten:
Mittwoch–Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Dreharbeiten und Fotoaufnahmen müssen bei Einbruch der Dunkelheit beendet sein.

Adresse:
Württembergstraße 340, 70327 Stuttgart

Website:
grabkapelle-rotenberg.de

Bedingungen für Dreharbeiten und Fotoaufnahmen:
Drohnenaufnahmen sind nicht möglich sind.
Dreh- und Fotoanfragen bitte per Email an:
Christiane.Grau@ssg.bwl.de UND info@grabkapelle-rotenberg.de (bitte beide Emailadressen anschreiben.

Kontakt:
Christiane Grau
Monumentsverwalterin Grabkapelle auf dem Württemberg
Telefon +49 711 3 27 88 86
Christiane.Grau@ssg.bwl.de
oder:
info@grabkapelle-rotenberg.de
+49 711 33 71 49


STADTPALAIS – MUSEUM FÜR STUTTGART / AUSSTELLUNG EURO LEGENS STUTTGART

Momente, die Fußballgeschichte schreiben und sich ins kollektive Gedächtnis von Nationen einbrennen: Wer sie erlebt hat, vergisst sie nicht. Emotionen, die es so nur im Fußball gibt. Zur UEFA EURO 2024 in Stuttgart sind Ihr diese Augenblicke im „StadtPalais – Museum für Stuttgart“ noch einmal erlebbar. Den sieben Nationen, die in unserer Host City antreten, widmet die Ausstellung „EURO Legends Stuttgart“ eine sehenswerte Ausstellung.

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag: 10-18 Uhr möglich
In Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache wären Foto- und Dreharbeiten auch montags möglich (da wären keine Besuchende im Haus)

Adresse:
Konrad-Adenauer-Straße 2, 70173 Stuttgart

Website:
stadtpalais-stuttgart.de

Bedingungen für Dreharbeiten und Fotoaufnahmen:

  • kein Filmen von Besucher:innen
  • Absprache der Drehorte immer mindestens 3 Arbeitstage im Voraus notwendig
  • Anmeldung am Tag des Drehs / der Fotoaufnahmen immer an der Theke im Foyer

Kontakt:
Ariane Bachter
Leitung Zentrale Koordination
Konrad-Adenauer-Str. 2, 70173 Stuttgart
Telefon: +49 711 216-25830
E-Mail: ariane.bachter@stuttgart.de


InfoTurmStuttgart

Treffpunkt Zukunft: Im Herzen der City lässt sich eine der spektakulärsten Baustellen Europas entdecken. Interaktive Ausstellungen auf vier Ebenen machen das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm zum Erlebnis. Spektakulärer Rundblick über die Stadt inklusive.

Dreh- und Fotozeiten:

Täglich von 9:30 bis 15:00 Uhr

Adresse:
An Gleis 16 des Stuttgarter Hauptbahnhofs, Am Schlossgarten 15/1, 70173 Stuttgart

Website:
its-projekt.de

Bedingungen für Dreharbeiten und Fotoaufnahmen:

  • Vorherige Anmeldung bei unten stehenden Kontakten
  • Vor Ort: Anmeldung am Empfang

Kontakt:
David Bösinger
Telefon: +49 172 8319419
E-Mail: david.boesinger@its-projekt.de

Antonia Zaß
Telefon: +49 152 046 388 17
E-Mail: antonia.zass@its-projekt.de

Rechtzeitig vor der Europameisterschaft im eigenen Land wurde Deutschlands sechstgrößte Sportstätte aufwändig modernisiert und entspricht nun höchsten internationalen Standards. Mit dem Neuaufbau der Haupttribüne entstanden auch neue Mannschaftskabinen, Sportfunktionsräume, ein High-Tech-Mediencenter inklusive Fernsehstudios und ein neuer Businessbereich.

Die Arena Stuttgart in Zahlen:
Eigentümerin: Stadion NeckarPark GmbH & Co. KG

Betreiber: VfB Stuttgart Arena Betriebs GmbH

Standort: NeckarPark im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt

Zuschauerkapazität:
Internationale Wettbewerbe: 54.272 Sitzplätze
Bundesliga: 60.058 Sitz-und Stehplätze

Hospitality:
66 Logen für insgesamt 980 Personen
3.656 Business Seats (incl. Gegentribüne und Untertürkheimer Kurve)

Presse:
148 Presseplätze (TV, Radio und Print)
4 Reporter:innen-Kabinen
Pressekonferenz-Raum (ca. 220 m²)
3 TV-Studios (ca. 40m²) und ein gläsernes Studio

Behinderteneinrichtungen:
221 rollstuhlgerechte Zuschauer:innenplätze mit Platz für je eine Begleitperson, gesonderter Zufahrt und barrierefreien Sanitäreinrichtungen
30 Plätze für Sehbehinderte mit eigener Live-Reportage

Sanitärbereiche:
1080 Toiletten: 213 Herren-WCs, 491 Urinale, 382 Damen-WCs sowie
22 Behindertentoiletten

Kioske:
31 Kioske: 10 auf der Haupttribüne, jeweils 7 auf der Gegentribüne, Cannstatter Kurve und Untertürkheimer Kurve

Flutlichtanlage:
Beleuchtungsstärke insgesamt: 2.151 lx
284 Strahler (je 1,8 kW)
136 Strahler (je 2,0 kW)

Videoleinwände:
2 LED-Videoleinwände (ca. 600.000 LEDs)
Größe: je 61,2m² (12m x 5,10m)
Gewicht: ca. 6,8 Tonnen

Rasen:
Maße: 105 m x 68 m
ca. 27 km verlegte Rohrleitungen für die Rasenheizung

Ausmaße:
Maße des äußeren Dachrings:
Längsrichtung: 273 Meter
Querrichtung: 224 Meter
Höhe: 47,10 m über der Haupttribüne / 38,50 m über der Gegentribüne

Dach:
Dachfläche: ca. 41.750 m²
Material: PVC-beschichtetes Polyestergewebe mit einer Lichtdurchlässigkeit von ca. 8% und einer Fluorendbeschichtung

Zugangssystem:
Die Zugangskontrolle zum Stadion erfolgt durch ein elektronisches System mit 100 Drehkreuzen

Sehr gern stellen wir Ihnen für Ihre Arbeit Pressematerialien zur Verfügung.
Unsere Pressemitteilungen
Unsere allgemeinen Pressetexte
Allgemeines Fotomaterial
Filme zur Host City Stuttgart

Als Medienvertreter:in können Sie kostenlos Highlightrundgang „All about Stuttgart - Stuttgart für alle Besucher“. Dieser findet vom 14. Juni bis 14. Juli täglich auf Deutsch und Englisch statt. Anmeldungen bitte per Mail an presse@stuttgart-tourist.de.

Akkreditierte Journalisten fahren zudem unter Vorlage des Presseausweises kostenlos mit der Stuttgart Citytour - einfach Nachweis beim Busfahrer vorzeigen und einsteigen

Bei allen Fragen rund um die UEFA EURO 2024 steht Ihnen unser Team im Medienzentrum zur Verfügung:

Location: Foyer im Neuen Schloss (rechter Gebäudeflügel)
Öffnungstage: 13. Juni bis 14. Juli 2024
Öffnungszeiten: 12 bis 24 Uhr (an spielfreien Tagen bis 23 Uhr)
Email: media.euro2024@in.stuttgart.de

Jörg Klopfer
Leiter Gesamtkommunikation Host City Stuttgart

Jan Kußmaul
Assistent Gesamtkommunikation Host City Stuttgart

Hartmut Binder
Leitung Medienzentrum

Charles Robertson
Leitung Medienzentrum

Lokale Förderer

Baden Württemberg The Länd SWR Stadtwerke Stuttgart